Lösung des Rätsels um die Einhaltung der Anti-Geldwäsche-Compliance

Yulia Landbo

Yulia Landbo

Zuletzt aktualisiert: 24. Jul 2023 4 min gelesen

In der heutigen globalisierten Finanzlandschaft ist der Kampf gegen illegale Geldströme zu einer dringenden Priorität geworden. Geldwäsche, der Prozess der Verschleierung der Herkunft illegal erworbener Gelder, stellt eine erhebliche Bedrohung für die Integrität der Finanzsysteme weltweit dar.

Die Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche verpflichten die Unternehmen, die Aktivitäten ihrer Kunden zu überwachen und verdächtige Transaktionen zu melden. Ziel der Geldwäschebekämpfung ist es, nicht nur die Geldwäsche, sondern auch die Terrorismusfinanzierung und die Umgehung von Sanktionen, wenn nicht unmöglich, so doch zumindest recht schwierig zu machen.

Die Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (oder AML) stellt eine Reihe von Maßnahmen dar, die in den Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche vorgeschrieben sind und die die beteiligten Unternehmen anwenden müssen. Heute werden wir uns mit den Grundlagen der Compliance in der EU befassen. 

Anti-Geldwäsche-Verordnungen

Die Einhaltung der Vorschriften in der Europäischen Union wird durch die 4. EU-AML-Richtlinie von 2015, die 5. EU-AML-Richtlinie von 2018 und die gerade verabschiedete 6. EU-AML-Richtlinie bestimmt. Nachdem die ersten beiden eine Form von Anforderungen skizzierten, wurden diese Regeln mit der 6. Richtlinie verschärft, um bestehende Lücken bei der Bekämpfung gezielter illegaler Praktiken zu schließen.

Im Rahmen der 6. AML-Richtlinie werden drei Punkte betrachtet: die kriminellen Aktivitäten selbst, der Erwerb von Vermögenswerten auf kriminelle Weise sowie die Wäsche dieser Vermögenswerte. Außerdem wird Europäische Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche (GwG) eingerichtet, die die Einhaltung der Vorschriften überwacht und mögliche Verstöße untersucht.

Die EU-Länder haben die Anforderungen der EU-Geldwäscherichtlinien in ihre eigenen nationalen Gesetze umgesetzt. In Deutschland zum Beispiel enthält das deutsche Geldwäschegesetz (GwG) die von den EU-Richtlinien gesetzten Standards. Auch wenn die einzelnen EU-Mitglieder formal unterschiedliche gesetzliche Umsetzungen der Geldwäschebekämpfung haben, basieren sie alle auf denselben Grundsätzen, die in den oben genannten Geldwäscherichtlinien festgelegt sind.

Im Vereinigten Königreich wird mit den Money Laundering, Terrorist Financing and Transfer of Funds Regulations of 2017 (MLR 2017) die vierte EU-Geldwäscherichtlinie in nationales Recht umgesetzt. Auch das Vereinigte Königreich hat seinen Rahmen für die Einhaltung der AML/CFT-Richtlinie im Laufe der Zeit verfeinert. Das erste Gesetz zur Bekämpfung der Geldwäsche wurde 1987 eingeführt, das jüngste Gesetz zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Finanzierung des Terrorismus tritt 2019 in Kraft.

In den Vereinigten Staaten verpflichtet der Bank Secrecy Act von 1970 (BSA) die Finanzinstitute zur Überwachung der Kundenaktivitäten und zur Meldung verdächtiger Transaktionen, um die Geldwäsche zu bekämpfen. Mit dem Patriot Act von 2001 wurden die AML-Vorschriften in den USA weiter verschärft. Er verpflichtet regulierte Unternehmen, umfassende Compliance-Programme einzurichten, die bestehende Richtlinien, die Ernennung eines Compliance-Beauftragten, Mitarbeiterschulungen, die Überwachung verdächtiger Aktivitäten sowie die Identifizierung und Validierung von Kunden umfassen.

 

Grundlagen der AML-Compliance

Kurz gesagt, hilft die Einhaltung der AML-Vorschriften den Unternehmen, gesetzliche Strafen bei Nichteinhaltung zu vermeiden und das Risiko zu verringern, dass ihre Dienstleistungen für kriminelle Aktivitäten genutzt werden. Da die Compliance in der EU auf denselben Zielen, Grundsätzen und Maßnahmen beruht, lohnt es sich, diese zu ermitteln. 

15 Schlüsselelemente eines AML-Compliance-Programms

Ein erfolgreiches Compliance-Programm umfasst mehrere Schlüsselelemente:

  1. Risikobewertung, um die Gefährdung bestimmter Unternehmen durch Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verstehen.

  2. Interne Richtlinien, Verfahren und Kontrollen müssen eingeführt und beibehalten werden, um die Anforderungen der AML-Compliance effektiv und effizient zu erfüllen.

  3. Die Ernennung zum AML-Compliance-Beauftragten zielt darauf ab, einen Mitarbeitende auszuwählen, der für das AML-Compliance-Programm im Unternehmen verantwortlich ist. Dies bedeutet, dass ein Beauftragter für die Erstellung und Aktualisierung der Richtlinien und Verfahren sowie für deren angemessene Umsetzung verantwortlich ist.

  4. Ein unabhängiges Audit ist ein wirksamer Ansatz, um die Effizienz Ihres Compliance-Programms zu bewerten und Lücken zu finden und zu beseitigen. In einem Unternehmen, in dem der benannte Compliance-Beauftragte in der Regel das größte Bewusstsein für AML hat, ist ein unabhängiges Audit der beste Weg, um festzustellen, ob die Entscheidung, diese Person zu benennen, richtig war.

  5. Due-Diligence-Prüfung des Kunden, um die Person des Kunden zu identifizieren und sicherzustellen, dass sie den Zweck der Geschäftsbeziehung vor deren Beginn versteht. In Situationen mit hohem Risiko müssen die Unternehmen eine verstärkte Sorgfaltsprüfung durchführen, die zusätzliche Maßnahmen umfasst.

  6. Kennen Sie Ihren Kunden (KYC) bedeutet, dass die Unternehmen die wahre Identität ihrer Kunden kennen müssen.

  7. Die Überprüfung von politisch exponierten Personen (PEP) umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur Aufdeckung von PEP, ihren Familienmitgliedern und anderen Personen, die in enger Beziehung zu PEP stehen.

  8. Bei der Überwachung potenziell verdächtiger Transaktionen wird nach Signalen gesucht, die den Verdacht auf bestimmte Transaktionen lenken.

  9. Der Einsatz von technologischen Fortschritten wie KI-basierten Tools kann die Effizienz der Transaktionsüberwachung, der Erkennung verdächtiger Aktivitäten und der Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen drastisch erhöhen.

  10. Die Meldung verdächtiger Aktivitäten (Suspicious Activity Reporting, SAR) enthält klar definierte Arbeitsabläufe für die Meldung von Aktivitäten, die auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung hindeuten, an die zuständige Financial Intelligence Unit (FIU).

  11. Die Vorschriften zur Aufbewahrung von Aufzeichnungen verlangen von den Unternehmen, dass sie mindestens fünf Jahre lang Aufzeichnungen über Sorgfaltspflichten, Transaktionen und angewandte Maßnahmen aufbewahren.

  12. Die Einhaltung globaler Standards bedeutet, dass das Compliance-Programm des Unternehmens nicht nur die geltenden nationalen, sondern auch die globalen oder regionalen Compliance-Standards berücksichtigen sollte.

  13. Die Mitarbeiterschulung soll sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden die Compliance-Anforderungen verstehen und verdächtige Aktivitäten in ihrem Verantwortungsbereich erkennen können.

  14. Das Vertrauen in Dritte und das Risikomanagement beziehen sich auf die mögliche Einbeziehung von Dritten zum Zwecke der Sorgfaltsprüfung. Es ist erwähnenswert, dass die rechtliche Verantwortung in solchen Fällen vollständig bei dem Unternehmen selbst liegt. Aus diesem Grund müssen die mit Dritten verbundenen Risiken auch ordnungsgemäß verwaltet werden, indem eine Due-Diligence-Prüfung durchgeführt und deren Aktivitäten überwacht werden.

  15. Die Exit-Strategie ist ein wichtiger Bestandteil des Compliance-Programms, sobald ein Verfahren für die Beendigung von Beziehungen mit Kunden festgelegt ist, deren Verhalten unannehmbar riskant ist.

Warum AML-Compliance wichtig ist

Wie wir bereits gesagt haben, schützt die Einhaltung der AML-Vorschriften die Unternehmen vor erheblichen rechtlichen und finanziellen Risiken sowie vor Reputationsrisiken. Und diese Risiken sind zu groß, um sie nicht zu mindern. Die Nichteinhaltung der AML-Vorschriften kann die folgenden Konsequenzen nach sich ziehen:

●      Die gesetzlichen Sanktionen für die Nichteinhaltung von Vorschriften umfassen schwerwiegende zivil- und strafrechtliche Folgen. Dazu gehören Geldstrafen und strafrechtliche Verfolgung und in einigen Fällen sogar Haftstrafen für die beteiligten Führungskräfte. Sowohl die EU- als auch die US-Regulierungsbehörden gehen aktiv gegen Unternehmen vor, die die Einhaltung der Vorschriften schlecht handhaben, und setzen sie rechtlich durch.

●      Die Kategorie der finanziellen Verluste umfasst nur Geldbußen und Anwaltskosten für die Nichteinhaltung von AML-Vorschriften. Daneben gibt es noch die potenziellen finanziellen Verluste durch verlorene Kunden und Geschäftsmöglichkeiten.

●      Die Aufsichtsbehörden können Unternehmen, die die Vorschriften nicht einhalten, bestimmte Arten von Transaktionen untersagen, sie zwingen, riskante Geschäftsbeziehungen zu beenden, oder ihnen sogar die Zulassung entziehen. Dies geschieht in der Regel bei schwerwiegenden Verstößen gegen die AML.

●      Rufschädigung ist eine komplizierte, aber schwerwiegende Folge von Geldwäschedelikten, die öffentliche Skandale auslösen. In solchen Fällen führen Vertrauens- und Reputationsverluste zu finanziellen Einbußen oder sogar zur Unfähigkeit, weiter Geschäfte zu machen.

●      Das systemische Risiko ist ein Komplex von übergreifenden Bedrohungen, die nicht das Unternehmen selbst, sondern das Finanzsystem, die damit verbundene Industrie oder die nationale Sicherheit betreffen. Solche Risiken können bei weit verbreiteten Verstößen gegen die AML entstehen. Sie führen zum Beispiel zur Entstehung von organisierter Kriminalität und Terrorismus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ressourcen, die ein bestimmtes Unternehmen benötigt, um eine ordnungsgemäße Einhaltung der Vorschriften festzulegen und aufrechtzuerhalten, nichts im Vergleich zu den potenziellen Kosten einer Nichteinhaltung sind, insbesondere im Falle von Zwischenfällen.

Um die AML-Compliance effektiv und effizient zu verfolgen, müssen Unternehmen ihre eigenen Compliance-Programme einrichten, die die wichtigsten Elemente der Compliance abdecken und sowohl interne als auch branchenweite Zusammenhänge berücksichtigen. Außerdem ist es wichtig, sich über neue Technologien wie KI-gestützte Erkennungstools auf dem Laufenden zu halten.

Demo buchen

5/5 Sterne auf G2